Tanto Mar, so viel Meer, diesen Namen trägt das Kölner Festival der
portugiesischsprachigen Länder, das seit 2017 zweijährlich stattfindet.
Die fünfte Auflage dieser Feier der „Lusophonie“ (d.h. der portugiesischsprachigen
Welt) soll, wie bereits seine Vorgänger, Künstler*innen zusammenbringen, die in
Nordrhein-Westfalen ansässig sind und diese gleichzeitig mit internationalen Kulturschaffenden
vernetzen.
Künstler*innen
Luzes do Brasil
Unser Stand bringt das Beste der brasilianischen Küche mitten ins
Festivalgeschehen! Mit einem liebevoll zusammengestellten Streetfood-Buffet servieren wir
authentische Gerichte, die nach traditioneller Art zubereitet wurden – voller Geschmack,
Leidenschaft und Lebensfreude.
Der Kölner Sänger und Songwriter kommt aus Mosambik. Seine Musikrichtung
ist eine für ihn charakteristische Symbiose unterschiedlicher Stile.
Projeto MP8
Das Musikprojekt MP8 - Música Popular dos 8 - besteht seit sieben Jahren
an der Universität zu Köln ist seitdem auf einer Entdeckungsreise der Musikkultur
auf portugiesischer Sprache weltweit und in den verschiedensten Variationen. Diesmal
bringen sie auf die Bühne ein Repertoire mit Stücken aus den Kap Verden, Portugal
und Brasilien.
Cantus Portugueses
Der Auftritt der Gruppe Cantus Portugueses beim Festival Tanto Mar, das
der Kultur der portugiesischsprachigen Länder gewidmet ist, wird ein Repertoire
präsentieren, das der traditionellen portugiesischen Musik, dem Fado und
insbesondere der Musik von Carlos Paredes gewidmet ist – anlässlich des 100.
Geburtstags des Musikers.
Yuma Ragazzi Ivana Giljanović
Yuma Ragazzi und Ivana Giljanović bilden ein Duo, das sich dem
vielfältigen Klanguniversum der brasilianischen Musik widmet. Ihr Repertoire reicht
von Bossa Nova über Samba und Choro bis hin zu Xote und bringt die rhythmische und
melodische Fülle dieser Traditionen auf lebendige Weise zum Ausdruck. Mit
Sensibilität und Spielfreude schaffen sie einen musikalischen Raum, in dem
brasilianische Musik authentisch und zugleich zutiefst persönlich erlebt wird.
Theater Lusotaque
Lisbela, eine junge Frau mit einer Leidenschaft für das Kino, sagt: "Ich liebe
Abenteuerfilme! Die, bei denen man das Ende kennt, aber trotzdem mitfiebert!" Doch
was passiert, wenn ihr eigenes Leben zu einem unerwarteten Drehbuch wird? Inmitten
von Verfolgungen, Missverständnissen und Liebesschwüren trifft sie auf Leléu, einen
charmanten Abenteurer, der so viele Frauen geliebt hat, dass er glaubt, "die wahre
Liebe zu erkennen, wenn sie vor ihm steht." Hat er seine große Geschichte endlich
gefunden? Wird er für die Liebe zurückkehren? "Wenn du willst, komme ich zurück. Ich
komme zurück zu dir. Ich komme zurück für dich."
Mit charismatischen Charakteren und unvergesslichen Dialogen wird diese romantische
Komödie Sie fesseln und begeistern! Lassen Sie sich von diesem Klassiker des
brasilianischen Theaters verzaubern und erleben Sie eine Geschichte voller
Leidenschaft und unerwarteter Wendungen!
*Das Stück hat deutsche Untertitel.
Maracatu Colônia
Maracatu ist ein Musikstil aus Pernambuco, dem Nordosten Brasiliens, und
nicht wegzudenken aus dem Karneval in Recife. Typisch sind die tiefen Klänge der
Bombos, der tiefen Holztrommeln, getragen von dem Rhythmusteppich der Caixas
(Snares), Mineiros (Shaker) und die aus Kalebassen gefertigten Agbés (Shékeres). Die
Gonguê (Glocke) hält mit ihrem hohen Klang die Musik zusammen. Seit 1998 ist der
Maracatu auch Teil des Kölner Karnevals.